Hallöle,
mich würde mal interessieren, ob es sich lohnt den Fabfilter zu holen, wenn man in der Pro Version bereits das Frequency Plugin hat?
Gibt es da irgendwelche Erfahrungen damit?
viele Grüße
Steven
Frequency EQ VS Fabfilter Pro Q
- Steven Hachel
- New Member
- Posts: 39
- Joined: Wed Feb 01, 2017 11:59 pm
- Location: Berlin
- Contact:
Frequency EQ VS Fabfilter Pro Q
MSI Z97 Gaming 7 / 16GB Ram DDR3 / Core i7 4790 4GHz / Win10 / Cubase 9.x/10.x Pro / RME Multiface II / Behringer ADA800
soundcloud
soundcloud
-
- New Member
- Posts: 22
- Joined: Thu Dec 16, 2010 1:43 pm
- Contact:
Re: Frequency EQ VS Fabfilter Pro Q
Ja, lohnt sich auf jeden Fall den Fabfilter Pro Q2 zu kaufen.
Es gibt bis zu 24 frei einsetzbare Bänder, M/S oder Stereo für jedes Band einzeln einstellbar, EQ match über Sidechain, sehr gute Analyzerfunktion usw.
Der Pro Q2 ist dem Frequency bei weitem überlegen und klingt sehr neutral ohne Färbung.
Es gibt bis zu 24 frei einsetzbare Bänder, M/S oder Stereo für jedes Band einzeln einstellbar, EQ match über Sidechain, sehr gute Analyzerfunktion usw.
Der Pro Q2 ist dem Frequency bei weitem überlegen und klingt sehr neutral ohne Färbung.
- Steven Hachel
- New Member
- Posts: 39
- Joined: Wed Feb 01, 2017 11:59 pm
- Location: Berlin
- Contact:
Re: Frequency EQ VS Fabfilter Pro Q
Vielen Dank für die Antwort. 

MSI Z97 Gaming 7 / 16GB Ram DDR3 / Core i7 4790 4GHz / Win10 / Cubase 9.x/10.x Pro / RME Multiface II / Behringer ADA800
soundcloud
soundcloud
- marQs
- Senior Member
- Posts: 2201
- Joined: Fri Dec 17, 2010 12:34 am
- Contact:
Re: Frequency EQ VS Fabfilter Pro Q
Frequency kann fast alles, was Q2 kann, aber der Fabfilter ist einfach ein kaum zu übertreffendes Workflow-Monster. Völlig barrierefrei und unglaublich schnell zu bedienen. Die Nummer mit dem Band-Solo per Knopfdruck an der Stelle, wo man grade arbeitet ist genial. Ich hab sowieso ständig ein paar Finger an Shift und Strg - schwupps, mit den zwei Modifiern geht ganz intuitiv alles und zwar genauso einfach, wie man sich's nur vorstellen kann.
In Kombi mit Cubase' userdefinierbaren Standardpresets (vermisse ich in Wavelab...) geht's dann nochmal zackiger. Ich betreibe den Q2 in 99% aller Fälle in 'natural phase' und M/S. Das ist mein Standard, von wo aus jede 'normale' EQing-Aufgabe in Sekunden (!) gemacht ist. Wenn's mal weniger trivial ist, dann ist's mal eine Minute und wenn ich will, unkompliziert in Vollbild
Kann das Teil gar nicht genug preisen. Wenn ich mir typische Plugincounts in meinen Projekten anschaue (geht ja easy im Plugin-Manager), da finde ich oft zwischen 50 und 60 Instanzen Q2. Frisst noch nicht mal viel CPU. Ich arbeite nicht für FF
In Kombi mit Cubase' userdefinierbaren Standardpresets (vermisse ich in Wavelab...) geht's dann nochmal zackiger. Ich betreibe den Q2 in 99% aller Fälle in 'natural phase' und M/S. Das ist mein Standard, von wo aus jede 'normale' EQing-Aufgabe in Sekunden (!) gemacht ist. Wenn's mal weniger trivial ist, dann ist's mal eine Minute und wenn ich will, unkompliziert in Vollbild

Kann das Teil gar nicht genug preisen. Wenn ich mir typische Plugincounts in meinen Projekten anschaue (geht ja easy im Plugin-Manager), da finde ich oft zwischen 50 und 60 Instanzen Q2. Frisst noch nicht mal viel CPU. Ich arbeite nicht für FF

Cubase 10.5 | WL 10 | Fireface UFX | UAD2 Octo (2x)/Quad PCI-e | Win10 Pro 64 | i7-7820 x | Asus Prime X299-A
http://www.secretsource.de
Authentic Drums - Sample Pack for Slate Trigger: https://www.authentic-audio.de/drum-sa ... e-trigger/
http://www.secretsource.de
Authentic Drums - Sample Pack for Slate Trigger: https://www.authentic-audio.de/drum-sa ... e-trigger/
- Steven Hachel
- New Member
- Posts: 39
- Joined: Wed Feb 01, 2017 11:59 pm
- Location: Berlin
- Contact:
Re: Frequency EQ VS Fabfilter Pro Q
@marQs auch dir vielen Dank. 

MSI Z97 Gaming 7 / 16GB Ram DDR3 / Core i7 4790 4GHz / Win10 / Cubase 9.x/10.x Pro / RME Multiface II / Behringer ADA800
soundcloud
soundcloud
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest