Steinberg Media Technologies
Steinberg bietet seit 1984 preisgekrönte, technologisch fortschrittliche Produkte für die Musik- und Medienproduktion an, die von Musikern und Produzenten aus der Musik-, Film- und Videobranche eingesetzt werden. Heute gehört Steinberg zu den weltweit größten Herstellern von Musik- und Audio-Software und -Hardware mit Millionen von Usern auf der ganzen Welt. Für Geschäftskunden bietet Steinberg darüber hinaus Lizenzmanagement- und Kopierschutz-Systeme an. Steinberg Produkte genießen seit langem eine hervorragende Reputation in allen Aspekten moderner digitaler Audiobearbeitung. Sie bilden das Kernstück vieler professioneller Studios aus den Bereichen Musikkomposition und -Produktion, Mastering, Audiorestaurierung, Sound-Design und Audio Post-Production für die Musik-, Gaming- und Filmindustrie.
Pressebereich
In unserem Pressebereich finden Medienvertreter aktuelle Pressemeldungen, hochauflösendes Bildmaterial und die Kontaktdaten des richtigen Ansprechpartners bei Steinberg.
Jobs
Sie verfügen über herausragende Qualifikationen und möchten die Zukunft von Steinberg aktiv mitgestalten? Dann bewerben Sie sich jetzt und helfen Sie uns, die Ideen von morgen Wirklichkeit werden zu lassen.
Seit Januar 2005 gehört Steinberg der Yamaha Gruppe an, dem weltweit führenden Hersteller von Musikinstrumenten und ProAudio Equipment. Für mehr Informationen zu Yamaha besuchen Sie bitte die Yamaha Website.
Die Steinberg Story
1983
Der MIDI Standard war gerade erst entwickelt worden und die Computertechnik steckte noch in den Kinderschuhen, als sich Manfred Rürup und Karl "Charlie" Steinberg bei einer Recording Session für eine deutsche Rockband kennenlernten. Der Keyboarder Rürup und der Tontechniker Steinberg bemerkten schnell, dass sie ein spezielles Interesse teilten: Die Möglichkeiten der Computertechnik für die Musikproduktion. Beide sahen ein großes Potenzial in den neuen Technologien und begannen gemeinsam das Konzept für eine revolutionäre Software zu entwickeln: Den ersten "MIDI Multitrack Sequencer".
1984
Mit viel Idealismus machen sich die beiden Steinberg-Gründerväter daran, ihr Projekt in die Tat umzusetzen. Charlie Steinberg entwickelt mit seinem C64 und einem selbstgebauten MIDI Interface einen Multitrack Sequenzer während Manfred Rürup das Programm in Recording-Studios und auf der Bühne einsetzt und immer mehr Musiker für die neue Technik begeistert. Im selben Jahr gründen die beiden die Steinberg Research GmbH und der Multitracker wird zum Pro-16, dem ersten Software-Produkt aus dem Hause Steinberg.
1986
Mit dem Atari ST steht erstmalig ein ein Home-Computer zur Verfügung, der ein grafisches User Interface sowie eine integrierte MIDI-Schnittstelle bietet. Auf der Basis dieser neuen Technik entsteht der versiertere große Bruder des Pro-16: Pro-24. Nunmehr stehen dem User von Steinberg-Software 24 Spuren und ein professionelles Notationssystem zur Verfügung. Weitere sensationelle neue Features sind Quantisierung (automatische Zeitkorrektur für nicht exakt eingespielte Noten) und Editiermöglichkeiten für MIDI-Parameter, wie etwa Velocity.
1987
Aus der Steinberg Research GmbH geht die Steinberg Soft- und Hardware GmbH hervor, ein Name der in den kommenden Jahren zu einem Synonym für Innovation und Kreativität werden wird.
1989
Als Ergebnis intensiver Entwicklungen veröffentlicht Steinberg die erste Version einer ganz neuen Generation von Sequenzern: Cubase. Cubase ist seinem Vorgänger in vieler Hinsicht überlegen: Neben den neuen technischen Möglichkeiten wurde die grafische Darstellung der musikalischen Informationen verbessert und die Bedienung stark vereinfacht. Bereits mit der ersten Version etabliert Cubase seinen oft kopierten, jedoch nie erreichten Standard für optimale Benutzerführung.
1990
Die Cubase Technologie steht nun auch für den Apple Macintosh zur Verfügung.
1992
Cubase für Windows komplettiert die erfolgreiche Produktfamilie. Damit ist Cubase der erste Sequenzer, der für alle wichtigen Computer-Plattformen seiner Zeit zur Verfügung steht.
1994
Mit Hilfe spezieller DSP Audiokarten ist es erstmals möglich, digitale Effekte auf einem Computer zu berechnen. Steinberg gründet die Spectral Design GmbH für die Entwicklung von Effekt-PlugIns.
1996
Mit der virtuellen Studio Technologie (VST) werden die technischen Möglichkeiten revolutioniert. Cubase VST ist die erste native Software mit Echtzeit-Studioumgebung inklusive EQs, Effekten, Mixing und Automation. Im Apple Macintosh können 24 Audiospuren mit unbegrenzt vielen MIDI Spuren gleichzeitig abgespielt werden.
1997
Cubase VST steht nun auch für den PC zur Verfügung. Die Steinberg Technologien VST und ASIO werden zu einem offenen Standard, der es Drittanbietern erlaubt, PlugIns und Audiohardware für die VST Umgebung zu entwickeln.
1999
Steinberg steigt als Marktführer in der Entwicklung professioneller Musiksoftware in den Mengenmarkt ein. Die neue Produktline "creative tools" ermöglicht jedermann den kreativen Umgang mit Musik. Das Restaurationswerkzeug Clean! und der kleinere Bruder von Cubase VST, Cubasis VST, entwickeln sich schnell zu Verkaufsschlagern bei den großen Retail-Ketten.
Mit der Schnittstelle VST 2.0 beginnt die nächste Revolution in der Musikproduktion: Virtuelle Instrumente als PlugIns für das VST-Tonstudio. ASIO 2.0 und Remote-Control lassen Hardware und Software noch enger zusammenwachsen.
2000
Steinberg digitale Audio-Workstation Nuendo bereichert den Pro Audio Markt um ein völlig neues Konzept: Auf der Grundlage einer komplett nativen Technologie werden Skalierbarkeit und Flexibilität mit konkurrenzlosen Audio- und Surround-Features in einer Workstation vereint.
Die Steinberg Soft- und Hardware GmbH wird zur Aktiengesellschaft Steinberg Media Technologies AG.
2001
Steinberg präsentiert auf der NAMM Show in Anaheim, Kalifornien, das Produkt "HALion", den ersten integrierten virtuellen Sampler. Steinberg veröffentlicht den Remote-Controler "Houston". Im Dezember 2001 erscheint The Grand, ein echter Konzertflügel auf Basis einer intelligenten VST Engine - der erste seiner Art in punkto Klang und Spielgefühl.
2002
Auf der NAMM-Show in Kalifornien präsentiert Steinberg eine neue, richtungweisende Technologie: VST System Link, entwickelt für die Vernetzung von verschiedenen Audiocomputersystemen, stellt erneut die Technologieführerschaft Steinbergs im Bereich professioneller Audioanwendungen unter Beweis. Cubase SX, Cubase SL, die neuen Versionen des Steinberg Sequenzers werden im Frühjahr der Öffentlichkeit vorgestellt. Weitere Neuheiten2002: Warp VST, ein virtueller Gitarrenverstärker und die neue Version von WaveLab 4.0.
2003
Im Januar 2003 kündigt Steinberg die Übernahme des Unternehmens durch das US Unternehmen Pinnacle Systems an. Steinberg entwickelt als "The Audio Group of Pinnacle Systems" und eigenständiges Unternehmen innerhalb des Pinnacle Konzerns weiterhin professionelle Lösungen für Audiobearbeitung und Musikkreation.
Auf der Musikmesse im März werden interessante Neuentwicklungen vorgestellt: Der Phrasensynthesizer Xphraze, HALion 2.0 und der virtuelle Drummer Groove Agent. Weitere Neuheiten des Jahres sind Nuendo 2 und Cubase SX2.
2004
Anfang des Jahres startet Steinberg mit Cubase System|4 die neue Produktlinie "Steinberg Media Solutions", die im Frühjahr mit dem Cubase System|2 fortgeführt wird. Die Frankfurter Musikmesse im Jahr des 20. Steinberg Firmenjubiläums wird ein voller Erfolg: Steinberg Produkte erhalten sechs erste Preise. Zu den wichtigsten Neuheiten des Jahres 2004 gehören WaveLab 5, HALion 3, Cubase SX3, Nuendo 3 und der Nuendo DTS Encoder.
2005
Wie bereits Ende 2004 offiziell bekannt gegeben, erwirbt die Yamaha Corporation von Pinnacle Systems alle Geschäftsanteile an der Steinberg Media Technologies GmbH. Am 21. Januar wird Steinberg eigenständiges Tochterunternehmen der Yamaha Gruppe. Kazunori Kobayashi wird zum neuen Geschäftsführer ernannt.
2006
Steinberg veröffentlicht eine neue Generation von Cubase. Cubase 4 und Cubase Studio 4 bieten aufsehenerregende neue Technologien, und sind die ersten Programme weltweit, die mit der neuesten VST3 Technologie ausgerüstet sind.
2008
Anfang des Jahres veröffentlicht Steinberg das Software Development Kit (SDK) für VST3, die neueste Generation des beliebten PlugIn Standards. VST3 bietet viele neue Möglichkeiten für Entwickler von Host Applikationen, Audio PlugIns und virtuellen Instrumenten. Im Sommer erscheint die zweite Version von Steinbergs Einsteiger-Software Sequel 2 mit aufregenden neuen Features für Musikproduktion und Live Performances. Als Ergebnis der fortwährenden Zusammenarbeit von Steinberg und Yamaha wurden im Herbst drei neue Hardware Produkte veröffentlicht. Die FireWire Interfaces MR816 CSX und MR816 X sowie der CC121 Advanced Integration Controller bieten eine einzigartige Softwareintegration verschmelzen mit Cubase 4.5 zu einem vollständig integrierten Produktionssystem. Bereits wenige Wochen nach der Markteinführung wurde Steinbergs neue Hardware von der Fachpresse mit Lob überschüttet und fand schnell auch großes Interesse bei den Steinberg Kunden.
2009
Steinberg feiert 2009 das 25-jährige Firmenjubiläum und stellt bereits Anfang des Jahres auf der NAMM Show Cubase 5 vor. Die neue Version des beliebten Musikproduktionssystems bietet viele innovative neue Features und erweist sich bereits kurz nach der Markteinführung als großer Erfolg. Nach der Übernahme der eLicenser Technologie von Syncrosoft im Jahre 2008 bietet Steinberg jetzt eine hochentwickelte Lizenzmanagement- und Kopierschutztechnologie an, die bereits von vielen Software-Herstellern erfolgreich eingesetzt wird. Mit der dritten Inkarnation des beliebten Software-Pianos The Grand und dem CI2 Audiointerface mit AI Controller rundet Steinberg die Produktpalette im Jubiläumsjahr ab.
2010
Auf der Musikmesse 2010 verkündet Steinberg eine kleine Sensation: Nach 15 Jahren wird WaveLab mit der Version 7 erstmals auch für Mac erhältlich sein. HALion Sonic tritt die würdige Nachfolge der beliebten VST Workstation Hypersonic 2 an und die USB-Interfaces CI1 und CI2+ vervollständigen Steinbergs CI Serie. Ein weiterer Höhepunkt des Jahres 2010 ist natürlich die Veröffentlichung von Nuendo 5 mit sensationellen neuen Features für die professionelle Audio-Postproduktion.
2011
2011 kann Steinberg auf ein Jahr mit vielen wegweisenden Produktveröffentlichungen zurückblicken. Bereits Anfang des Jahres sorgte Cubase 6 mit bahnbrechenden Neuerungen wie VST Expression 2 und Multitrack-Editing für viel Aufsehen. Mitte des Jahres erschien die langerwartete 4. HALion Version und verwandelte Steinbergs Sampler-Flaggschiff in ein mächtiges Sound Creation System. Der Herbst ganz im Zeichen von Steinbergs Hardware: Neben der neuen UR Audiointerface Serie stellte Steinberg mit CMC das weltweit erste modulare Controller System für Cubase vor. Viele weitere Produkte wie die RND Portico PlugIns, die Yamaha Vintage PlugIn Collection oder Sequel 3 machen das Jahr 2011 zu einem ganz besonderen Meilenstein in der Steinberg Geschichte.
2012
Anfang 2012 veröffentlicht Steinberg Cubase 6.5 mit wichtigen neuen Features und Instrumenten. Und als ob das nicht genug wäre, wird Ende des Jahres noch eins draufgelegt: Cubase 7 erblickt das Licht der Welt. Doch auch für die Audio Post-Production Welt war es ein wichtiges Jahr. Die neue Version Nuendo 6 wird zeitgleich mit Cubase 7 der Öffentlichkeit vorgestellt. Neue VST-Instrumente wie Padshop, Padshop Pro, Retrologue, Dark Planet und Neo Soul Keys bereichern die Sound-Library vieler Kunden und mit einer neuen Zweigstelle für Forschung und Entwicklung in London schafft Steinberg neue Möglichkeiten für die Zukunft.
2013
Mit WaveLab 8 veröffentlicht Steinberg 2013 eine neue Version der weltbekannten Audio Editing und Mastering Suite. Auch der Software-Sampler HALion erhält mit der Version 5 ein bedeutendes Update und mit VST Connect Pro revolutioniert Steinberg das Remote Recording über das Internet. Die beliebte UR Produktfamilie bekommt 2013 ebenfalls Zuwachs: Während Anfang Februar das ultramobile UR22 Audio-Interface im Handel erscheint, wird Ende des Jahres das 6x4 Interface UR44 vorgestellt. Als letztes Highlight des Jahres bringt Steinberg Cubase 7.5 heraus, das mit zahlreichen Workflow Optimierungen und neuen Instrumenten für Begeisterung bei den Usern sorgt.
2014
2014 feiert Steinberg 30-jähriges Jubiläum mit vielen Aktionsangeboten für Kunden und einer großen Feier mit Mitarbeitern, Freunden und Partnern im Stage Club Hamburg. Mit WaveLab 8.5 und Nuendo 6.5 erhalten zwei der wichtigsten DAW Produkte umfangreiche Zwischenupdates. Steinberg virtueller Drummer Groove Agent erlebt in der Version 4 eine Wiedergeburt als komplette Drum-Workstation und mit der 8. Cubase Generation wird der professionelle Anspruch der DAW nun auch im Namen deutlich: Cubase wird zu Cubase Pro.
2015
Auf der Game Developers Conference in San Francisco stellt Steinberg erstmalig Nuendo 7 vor und präsentiert die neue Version anschließend dem globalen Publikum auf Messen und Workshops in mehr als 25 Ländern. Neben speziellen Tools und Funktionen für die Audio Post-Production im Bereich Film und TV, setzt Nuendo 7 erstmalig einen Schwerpunkt auf Game Audio. Im November bringt Steinberg das UR22mkII auf den Markt, ein Audio-Interface mit hoher Fertigungsqualität, fantastischer Audioqualität und vollständiger iPad/iPhone Unterstützung, das gemeinsam mit der iOS App Cubasis LE ausgeliefert wird.
2016
2016 veröffentlicht Steinberg die zweite Generation der mobilen Music Production App Cubasis, mit zahlreichen leistungsstarken Neuerungen. Ende des Jahres wird die mit Spannung erwartete Notationssoftware Dorico auf zwei großangelegten Launch-Events in London und Wien dem internationalen Fachpublikum präsentiert. Dorico ist die Notationssoftware des 21. Jahrhunderts mit professionellen Features für die einfache und effiziente Produktion hochwertiger Partituren in erstklassiger Druckqualität.
2017
Steinbergs VST–Sampler HALion wird mit der 6. Version, die auf der Winter NAMM 2017 präsentiert wurde, zu einem vollständigen virtuellen Sampling und Sound Design System, das den gesamten kreativen Workflow professioneller Sounderstellung abdeckt – von der Aufnahme und Bearbeitung eigener Samples bis zur Programmierung aufwändiger Synthesizer-Sounds. Erstmalig in der Geschichte von HALion ist es jetzt möglich, eigene User-Interfaces zu erstellen und als vollwertige Instrumenten-Libraries zu exportieren. Auch der Erfolg von Nuendo geht 2017 weiter. Die Version 8 bietet jetzt noch mehr Funktionen für die professionelle Game Audio Produktion.
2018
In diesem Jahr gab es viele Highlights zu feiern. Auf der Musikmesse im April wurden zwei neue UR-RT Audio-Interfaces vorgestellt und bereits einen Monat später haben wir Dorico 2 veröffentlicht. Die zweite Generation unserer Notationssoftware besteht aus einer Pro- und einer Elements-Version. Im Sommer haben wir zwei Iconica-Instrumente mit inspirierenden, ausdrucksstarken Orchester-Instrumenten auf den Markt gebracht. Noch mehr Instrumente wurden zusammen mit Groove Agent 5 veröffentlicht. Auch die ersten Drittanbieter-Libraries für HALion sind 2018 erschienen. Das Jahr endete mit der vielbeachteten Veröffentlichung der 10. Cubase-Generation.