Mit Dorico Musiktheorie-Prüfungsmaterial gestalten

Von Daniel Spreadbury

Eine von Doricos Superkräften ist der Engrave-Modus. Mit seinem ausgeklügelten Set an Werkzeugen zur Erstellung komplexer Layouts kannst du Musik, Text und Grafiken wie in einer speziellen Desktop-Publishing-Software kombinieren. Diese Funktionen sind besonders wertvoll für Lehrende und Menschen, die Unterrichtsmaterial gestalten. Das liegt vor allem daran, dass für diese Art von Publikationen in der Regel mehr derartige Layouts erforderlich sind als für herkömmliche Musikpartituren. Ein Musiker, der Dorico besonders effektiv nutzt, ist der Posaunist, Komponist, Arrangeur und Pädagoge Matt Smith. Er hat eine ganze Reihe von Übungsaufgaben erstellt, die Studierende bei der Vorbereitung auf die Theorieprüfung der Stufe 5 des Associated Board of the Royal Schools of Music (ABRSM) unterstützen. Ich habe mich mit Matt unterhalten, um mehr über sein Projekt zu erfahren und darüber, wie Dorico es ermöglicht hat.

DS: Wie bist du auf die Idee gekommen, Arbeitsblätter für die neue ABRSM Grade 5 Theorie-Prüfung zu mit Dorico zu gestalten?

MS: Als der neue Lehrplan und das neue Online-Prüfungsformat bekannt gegeben wurden, hatte das ABRSM nur eine Probeprüfung veröffentlicht. Ich hatte mehrere Studierende die für diese neue Online-Prüfung angemeldet waren. Ich fing darum damit an, selbst Material zu erstellen, um ihnen mehr Übungsmöglichkeiten an die Hand zu geben. Ich habe mich dabei für Dorico entschieden, weil ich inzwischen einen großen Teil meiner Arrangier- und Kopierarbeiten mit der Software erledige. Ich wusste also, dass mir Dorico viele leistungsstarke Funktionen bietet, mit denen ich die Seiten genau so gestalten kann, wie ich es möchte. Sie gehen über die Gestaltung von Partituren und Stimmen hinaus, für die ich Dorico zuvor verwendet hatte. Was ich nicht erwartet hatte, war, wie toll die Layouts dank dieser Funktionen mit sehr wenig Aufwand aussehen würden. Ich hatte schon bald ein komplettes Buch mit Übungen zusammen.

Einige aus meinem Kollegium, mit denen ich gesprochen hatte, brauchten ebenfalls zusätzliche Übungen für ihre Klassen, die an der neuen Prüfung teilnahmen. Ich habe mein Workbook also kurzerhand im Selbstverlag herausgegeben. Einige Monate später hat Forton Music es dann veröffentlicht. ABRSM gab nach der ersten Prüfung dann ein eigenes Arbeitsbuch heraus. Es gab allerdings nach wie vor keine zusätzlichen Übungsblätter. Ich habe dann die Dorico Datei aus meinem Workbook als Vorlage genutzt, um einen Satz von sechs Übungsblättern für die Prüfung der Stufe 5 zu gestalten. Die Arbeitsbücher für die Stufen 1-4 sind dann im März erschienen.

DS: Die Layouts deiner Arbeitsblätter sind ganz schön anspruchsvoll. Du hast dich dazu entschieden, sie komplett in Dorico zu produzieren. Kannst du mir etwas über den Prozess erzählen, den du bei der Entwicklung der Layouts durchlaufen hast?

MS: Wenn man Arbeitsblätter erstellen möchte, findet man in Dorico viele nützliche Funktionen. Eine meiner liebsten ist im Vergleich zur Software von der Konkurrenz der Einsatz eines neuen Flows für jede Notenzeile. Ich halte das für eine viel bessere Methode, als die Verwendung von Systemumbrüchen. Diese würde das Ausblenden von Tonarten, Zeitsignaturen und Notenschlüsseländerungen am Ende jeder vorherigen Zeile erfordern, wenn die neue Zeile eine andere Tonart, Zeitsignatur oder einen anderen Schlüssel hat. Die Textrahmen sind auch im Vergleich zu Text, der an einen bestimmten Takt angehängt ist, unglaublich nützlich. Der Text wird genau dort positioniert, wo ich ihn brauche. Ohne, dass ich dabei Gefahr laufe, dass er gelöscht wird oder sich verschiebt, wenn ich die Musik zu einem späteren Zeitpunkt ändere.

In Dorico gibt es viele Tricks, die ursprünglich wahrscheinlich gar nicht für einen derartigen Einsatz gedacht waren. Für mich sind sie dennoch von unschätzbarem Wert. Hier mal ein paar davon:

Du kannst die Taktvorzeichen bei Fragen zur Erarbeitung von Fragen dazu verstecken.

Die Balken kannst du bei Fragen zu den richtigen Balkengruppen nachjustieren.

Wenn du dir in Bezug auf die Pausendauer unsicher bist, kannst du sie verändern.

Du kannst Coda-Zeichen einfach anbringen und anschließend wieder ausblenden und damit perfekt voneinander getrennte Systeme für Multiple-Choice-Notationen erstellen.

Die Systeme kannst du ganz einfach vertikal und horizontal einstellen, um sie genau dort zu platzieren, wo du sie benötigst.

Zur Erstellung "falscher" Signaturen kannst du den manuellen Signaturersteller verwenden.

Du kannst so gut wie alles rot einfärben und auf diese Weise zum Beispiel Antworten hervorheben.

DS: Gibt es etwas, das wir tun können, um dir deine Arbeit mit deinen Layouts in Zukunft noch leichter zu machen?

MS: Als am zeitaufwändigsten habe ich das Kopieren und Verschieben von Textrahmen empfunden. Die einzige Möglichkeit, einen Rahmen auf dieselbe Seite zu kopieren, besteht derzeit darin, im Gravur-Modus mit der rechten Maustaste auf die Seite zu klicken und "Ausgewählten Rahmen kopieren" zu wählen. Dadurch wird der kopierte Rahmen auf den ursprünglichen Rahmen gelegt, wobei beide noch aktiv sind. Das bedeutet: Beim Versuch, den neuen Rahmen zu verschieben, bewegen sie sich beide. Vielleicht könnt ihr das verbessern, indem der kopierte Rahmen beim Kopieren auf dieselbe Seite versetzt wird. Das würde dazu führen, dass ausschließlich der neue Rahmen zum Verschieben ausgewählt werden kann. Noch besser fände ich es, wenn ich mit Strg+C/Strg+V in einer halben Sekunde eine Kopie eines Rahmens erstellen könnte, anstatt die Maus innerhalb des Menüs dafür benutzen zu müssen.

Wenn ich mehrere Bilder auf einmal verschieben möchte, dauert das relativ lange, weil Dorico jede Bewegung einzeln verarbeitet. Wenn ich eine zusätzliche Notenzeile einfüge und Inhalte zehn Textrahmen weiter nach unten verschieben muss, dauert das für einmal Anschieben ein paar Sekunden. Das Anschieben ist aber die einzige Möglichkeit, weil Ziehen bei mehreren Rahmen nicht möglich ist. Das einzige, was sonst noch viel Zeit in Anspruch nimmt, ist das Anpassen der Notenabstände. Es ist nur mithilfe von Tastatureingaben und nicht durch Ziehen mit der Maus möglich. Weil jede Eingabe eine halbe Sekunde dauert, kann das Anpassen eines ganzen Systems Minuten in Anspruch nehmen. Mit der Maus würde es nur Sekunden dauern.

DS: Wir möchten einige dieser Punkte in zukünftigen Versionen auf jeden Fall berücksichtigen. Die ABRSM Stufe 5 Theorieprüfung ist ein Übergangsritus für – ich schätze mal – hunderttausende junger Musiker. Verbindest du besondere Erinnerungen mit deiner Grade 5-Prüfung vor einigen Jahren?

MS: Als Musiker, der die Musiktheorie fast so sehr liebt, wie das Musizieren an sich, erinnere ich mich daran, dass ich den größten Teil des Lehrplans gerne gelernt habe. Die einzige Ausnahme war vielleicht die riesige Masse an Begriffen, die ich auswendig lernen musste. Naja, und die Aufgabe, eine Melodie zu komponieren, ohne sie jemals gehört zu haben. Zum Glück hat man den kompositorische Part ja inzwischen entfernt und die Liste der Begriffe drastisch gekürzt. Offensichtlich waren viele Leute derselben Meinung. Das hat dazu geführt, dass der ABRSM Lehrplan geändert wurde.

DS: Wo kann ich deine Beispielblätter kaufen, wenn ich mir ein bisschen Übung für den Lehrplan wünsche?

MS: Forton Music veröffentlicht sie. Manchmal läuft das auch über Retailer in der UK wie Ackerman Music, June Emerson und Chamberlain Music.

Musiktheorie Arbeitsbuch für die 5. Stufe

Musiktheorie Übungsbücher für die 1. bis 4. Stufe

DS: Hast du Dorico auch schon für andere interessante Projekte genutzt?

MS: Letztes Jahr habe ich ein ganzes Konzert mit Disney-Melodien für ein Orchester arrangiert und orchestriert, darunter "Under The Sea", "You've Got A Friend In Me" und ein "Jungle Buch"-Medley. Für mich war es das erste Mal, dass ich mit Dorico gearbeitet habe. Es war eine großartige Erfahrung, vor allem bei der Vorbereitung der Partituren und Stimmen. Die Verdichtungsfunktionen von Dorico und die Art und Weise, wie die Software mit doppelt vergebenen Instrumenten umgeht, erspart mir im Vergleich zu anderen Notations-Softwares wirklich tagelange Arbeit.

DS: Danke, Matt, dass Du Dir die Zeit dafür genommen hast, mit mir zu plaudern!

Um mehr über Matt zu erfahren, besuchst du am besten seine Webseite. Wenn du seine ABRSM Musiktheorie Übungsblätter kaufen möchtest, bist du bei Forton Music richtig. Und wenn dich das Interview dazu inspiriert hat, deine eigenen Musiktheorie Arbeitsblätter oder anderes Unterrichtsmaterial zu gestalten, schaust du dir am besten dieses #TipsTuesday Videound dieses YouTube Video an. Eine schnelle Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Gestaltung von Arbeitsblättern findest du im Dorico Blog.