Hattest du konkrete Karrierepläne im Kopf, als du mit 18 an das Goldsmith’s College gegangen bist?
Ich versuchte so viel Erfahrung wie möglich zu sammeln, wo auch immer Musik gebraucht wurde, das war schon immer meine Philosophie. Goldsmith’s war ein kreativer Ort mit einem sehr aktiven und unbürokratischen Theater-Department, in dessen Umfeld man Musik schreiben und in Kooperation mit anderen großartigen Künstlern unter anderem Installationen umsetzen konnte. Ich gründete ein Kammerorchester mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössische Musik. Zu dieser Gelegenheit kam ich auch das erste Mal mit Musiktechnologie in Kontakt. Im elektronischen Studio vor Ort lief nämlich Cubase in schwarzweiß auf Atari Falcons. Tatsächlich schrieb ich ein Musical für die Theater-Abteilung mit dem Namen R.U.R bei welchem das gesamte Backing mit Cubase und General-MIDI-Klangerzeugern realisiert wurde.